Immobilie der Woche

Preetz - Berliner Ring 4 a
Berliner Ring 4 a
Wohnfläche: 62,44 m²
Kaltmiete: 405,86 €

mehr
Hutzfeld - Roggenkamp 3
Roggenkamp 3
Wohnfläche: 37,94 m²
Kaltmiete: 246,61 €

mehr
Bad Malente - Königsberger Straße 15
Königsberger Straße 15
Wohnfläche: 52,71 m²
Kaltmiete: 343,00 €

mehr

Wohnungsbewerberbogen

Service - Richtige Müllentsorgung

Merkblatt zur richtigen Müllentsorgung

I. In die grüne Tonne gehören:
Alle Verpackungen mit dem Grünen Punkt sowie alle Wertstoffe aus Papier, Pappe, Kartonage, Kunststoff und Metall.

Dazu gehören z.B. Alufolie und andere Aluminiumteile, Blumentöpfe aus Kunststoff, Butterpapier, Einweggeschirr und -besteck, Cremedosen und -tuben, Getränkedosen, Folien und Foliensäcke
(z.B. für Zwiebeln und Kartoffeln), Netze für Obst und Gemüse, Getränkeverbundverpackungen, Joghurt-, Quark- und Sahnebecher, Kartonagen, Konserven- und Getränkedosen, Knisterfolie, Kronkorken, Kunststoffe, Kaffee- und Teeverpackungen, Margarinebecher, Milch- und Safttüten, Nägel und Schrauben, Plastikeimer und -dosen, Schokoladenfolie und - papier, Schraubverschlüsse von Glasflaschen, Spraydosen (leer), Styroporverpackungsteile, Teigwarenverpackungen, Tuben, Verbundverpackungen aus verschiedenen Materialien, Wasch- und Putzmittelbehälter, Zigarettenschachteln, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Illustrierte und sonstiges Papier, METALL- (Bsp. Eisenrohre, Armaturen, Metalltöpfe, etc.) und KUNSTSTOFFTEILE (Bsp. Rührschüsseln, Kinderspielzeug, etc.), die in die Grüne Tonne plus passen.

II. In die Restmülltonne gehören:
Alle Abfälle, die nicht weiterverwertet werden können, wie z.B. Asche von Kohle und Ölöfen, Backpapier, Bälle aus Kunststoff, Damenfeinstrumpfhosen, Drahtstücke (kunststoffummantelt), Farbbänder, Flachglas (Fensterscheiben und Spiegelglas), Glasscherben, Glühbirnen, Gummihandschuhe, Halogenlampen, Hundekot, Isolierstyropor, Kerzenwachs, Nähfadenreste, Kabelstücke, Kehricht, Keramik, Kohlepapier, Porzellan, Schnur, Schrubber, Spiegelglas, Spülschwämme und -tücher, Staubsaugerbeutel, Streu von Kleintieren, Musik-, Tonband- und Videokassetten, Windeln, Zahnbürste, Zigarettenreste, Hygieneartikel, wie Damenbinden und Tampons

III. In die Bioabfalltonne gehören:
Alle biologisch abbaubaren und organischen Abfälle, wie z.B. Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Essensreste, Fallobst, Federn, Gartenabfälle, Gemüsereste, Gras, Grillholzkohlenreste und -asche, Haare, Kaffeefilter mit -satz, Laub, Nussschalen, Obstreste, Orangenschalen, Papierhandtücher, Papierservietten, Papiertaschentücher, Pflanzenreste, Rasenschnitt, Salatabfälle, Schnittblumen, Speisereste, Südfrüchteschalen, Tee mit Filterpapier, Watte, Zimmerpflanzenreste, Zitronenschalen, Zweige u.a.

Übrigens: Zeitungspapier ist kompostierbar und als Strukturmaterial im Biomüll erwünscht
(bindet Geruch und Feuchtigkeit). Nicht verwenden sollten Sie Kunststofftüten, da diese nicht kompostierbar sind und den Rotteprozess stören.

Müllgebühren sparen - wie?
1) Den Müll äußerst SORGSAM TRENNEN.
2) Alle Müllarten möglichst zerkleinern und zusammenpressen.
3) Tonnen einer Art nacheinander füllen.

Achtung:
Falsche Sortierung führt dazu, dass Tonnen nicht geleert werden und hohe Sonderkosten anfallen (z.B. Rest- oder Biomüll in der Wertstofftonne). Eine Überfüllung der Tonnen führt ebenso dazu, dass die Tonnen nicht geleert werden und hohe Sonderkosten anfallen.

Sperrmüll: ZVO Entsorgung GmbH